Zu einem Workshop unter dem Titel „Offene Schreibwerkstatt“ mit Ulrike Müller, eine erfolgreiche Bühnenautorin, wird eingeladen.

Zwischen Spree, Schwielochsee und Schlaube erstreckt sich eine idyllische Landschaft voller Geschichte und Naturerlebnisse. Die Tour führt zur dritten Streleburg in Friedland, einer der bedeutendsten Burgen des Landkreises Oder-Spree. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Umgebung aus Wäldern, Teichen und historischen Orten bietet die Strecke spannende Einblicke in die Vergangenheit und viele Gelegenheiten zum Entdecken.

Start / Ziel: Burg Friedland / Niewisch am Schwielochsee
Länge / Dauer: 13 Kilometer, 3,5 Stunden
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teils loser Untergrund, teils befestigte Wege
Verlauf: Burg Friedland, Friedländer Tal, Zeust, Friedländer Teiche, Friedland, Friedländer Ausbau, Möllen, Niewisch

Wegbeschreibung:
Die Route beginnt in Friedland, einer Stadt mit bewegter Geschichte. Ein besonderes Highlight in Friedland ist die Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute Streleburg. Die ehemalige Ritterburg diente von 1518 bis 1811 als Ordensamt und Wohnstätte der Johanniter. Heute beherbergt sie eine Museumswohnung mit Einblicken in 100 Jahre Wohnkultur, eine Tier- und Spielzeugausstellung sowie wechselnde Kunstausstellungen.

Weiter führt der Weg durch das malerische Friedländer Tal, das mit seiner natürlichen Schönheit beeindruckt. Vorbei an den Friedländer Teichen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und für eine entspannte Rast.

Auf dem Weg durch Zeust und Möllen wechseln sich offene Landschaften mit dichten Waldpassagen ab. Schließlich führt die Tour nach Niewisch am Schwielochsee, der mit 13 Kilometern Länge der größte See Brandenburgs ist. Hier laden Uferbereiche zum Verweilen ein, bevor der Rückweg angetreten wird.

Sehens- und Wissenswertes:
Burg Friedland: Historisches Wahrzeichen mit Museum und Ausstellungszentrum
Friedländer Teiche: Naturidylle mit reicher Vogelwelt
Schwielochsee: Größter See Brandenburgs, ideal für eine Pause mit Blick aufs Wasser

Einkehrmöglichkeiten
Burgschänke in Friedland – Gemütliches Ambiente
„Zucker am Markt“ – Eisgenuss to go am Markt in Friedland
Gaststätte Seeteufel in Niewisch – Fischspezialitäten direkt am See

Tipp: Wer lieber in der Natur genießt, findet an den Friedländer Teichen ideale Plätze für ein Picknick.

Karte & Literatur: Broschüre „Entdeckertouren“
Beste Zeit: Ganzjährig lohnenswert, besonders im Frühjahr und Herbst

Die Friedländer Teiche sind ein verstecktes Vogelparadies mit einer einzigartigen Landschaft aus flachen Wasserflächen, dichten Schilfgürteln und kleinen Buchten. Sie bieten zahlreichen Wasservögeln, Watvögeln und Greifvögeln optimale Lebensbedingungen. Besonders im Frühjahr und Herbst lassen sich hier Zugvögel in großer Zahl beobachten.

Start / Ziel: Friedland, Dammfließ
Länge / Dauer: 8 Kilometer, 2 Stunden
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend naturbelassene Wege
Verlauf: Friedland, Friedländer Tal, Zeuster See, Zeust, Friedländer Tal, Friedland

Wegbeschreibung
Der Einstieg in die Tour erfolgt im Süden der Teiche am Dammühlenfließ. Bereits hier sind im Frühjahr die tiefen, wummernden Balzrufe der Rotbauchunken zu hören. Ein Blick auf die offene Wasserfläche lohnt sich: Zwerg- und Haubentaucher sind hier regelmäßig zu beobachten.

Der Weg führt zunächst nach Nordwesten zur Beeskower Straße, der für etwa 500 Meter nach Norden gefolgt wird. Achtung: Diese Straße ist stark befahren. Ein kurzer Abstecher nach rechts auf einen Stichweg eröffnet einen der besten Ausblicke auf das Gebiet. Der schilfreiche Uferbereich mit seinen flachen Buchten bietet idealen Lebensraum für Knäk-, Löffel- und Krickenten. Auch Brachvögel, Bekassinen und Bruchwasserläufer nutzen die Feuchtgebiete als Rastplatz. Graugänse brüten hier regelmäßig, und gelegentlich lassen sich sogar Singschwäne in der Brutzeit nieder.

Zurück auf der Beeskower Straße führt der Weg weiter nach Norden, bis nach 500 Metern rechts ein schmaler Pfad in Richtung Zeust abzweigt. Ein kurzer Abstecher in das Dorf lohnt sich für einen Blick auf den Zeuster See, wo Hausrotschwänze und Rauchschwalben häufig zu sehen sind.

Der Rundweg führt weiter 400 Meter nach Osten, bevor er scharf nach Süden abbiegt. Die dicht bewachsenen Hecken und Hochstauden entlang des Pfades sind beliebte Rückzugsorte für Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücken. Auch Neuntöter und Turteltauben lassen sich hier gelegentlich blicken. Rohrweihen patrouillieren regelmäßig auf der Suche nach Beute, und mit etwas Glück kann ein Baumfalke oder Wespenbussard beobachtet werden.

Zum Abschluss folgt der Pfad durch das Friedländer Tal zurück zur befestigten Straße. Von hier sind es nur wenige Meter zurück zum Ausgangspunkt.

Zusätzliche Tipps:

Beste Zeit: Besonders während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst sind viele seltene Vogelarten zu entdecken.
Ausrüstung: Ein Fernglas und etwas Geduld erhöhen die Chancen auf spannende Beobachtungen.
Vorsicht: Einige Wege sind naturbelassen und können nach Regen rutschig sein.

Bomsdorf liegt nur wenige Kilometer südlich von Neuzelle. Der kleine Ort hat eine ganz besondere Geschichte, denn er gehörte nie zum Neuzeller Klosterbesitz. Bomsdorf war über viele Jahrhunderte der Stammsitz eines gleichnamigen Adelsgeschlechts.

Der Gutshof, der in den letzten Jahren saniert wurde und das Gutshaus, welches liebevoll auch „Schloss“ genannt wird, lassen erahnen, welch reges Leben sich hier einst vor vielen Jahrhunderten abspielte. Unmittelbar am Gutshof grenzt der idyllische Gutspark. Der wertvolle Baumbestand sowie die vielen kleinen Teiche, die sich wie auf einer Perlenkette aneinanderreihen, verleihen dem Park etwas Märchenhaftes. Die alten und zum Teil sehr knorrigen Bäume hauchen dem Park etwas Mystisches ein. Inmitten dieser wunderschönen Parkanlage befindet sich im Schatten von hohen Bäumen die Grabstätte der letzten Ritterfamilie von Kuno.

Sehenswürdigkeiten an der Strecke: Grabstätte der letzten Ritterfamilie „Schloss Bomsdorf“

Informationen vor Ort: Besucherinformation Neuzelle
Karten / Literatur: Schöne Heimat – Naturpark Schlaubetal, Frankfurt (Oder), Guben, Eisenhüttenstadt und Umgebung 1:50.000 Dr. Barthel Verlag

An- und Abreise: PKW A12 Abfahrt Müllrose oder Abfahrt A12 Frankfurt (Oder) und weiter auf der B112 und L45

Schwierigkeitsgrad: leicht

Es ist ein sonniger Frühjahrsmorgen. Draußen am Bach treffen wir auf Monique und nutzen den Moment, um die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin nach ihrer Leidenschaft, dem Schlaubetal, zu befragen.

Liebe Monique, würdest du dich selbst als Draußenmensch bezeichnen?

Ich lebe sehr naturnah und brauche meine tägliche »Walddosis«. Sollte ich aus irgendwelchen Gründen mal zwei Tage hintereinander nicht rausgehen können, fehlt mir etwas. Ich bin dann nicht ausgeglichen. Der Duft des Waldes, das Beobachten und Hören der Wildtiere: ich will diese gelebte Naturverbindung. Den Wechsel der Jahreszeiten im wahrsten Sinne des Wortes zu fühlen, macht mich glücklich.

Womit hat das Schlaubetal dich eingefangen?

Ich liebe das Schlaubetal so sehr, weil es mir alles bietet, was ich zum natürlichen Glücklichsein brauche: große alte Buchen und Eichen entlang der Schlaube sowie der zahlreichen eiszeitlichen Rinnenseen. Der gesamte Naturpark ist für Entdeckungstouren toll geeignet und bietet auch andere spannende Naturräume wie die Reicherskreuzer Heide oder das Oelsetal. Mir geht es nicht um »schneller, höher, weiter«, sondern um langsamer, bewusster, natürlicher! Das finde ich hier.

Hast du persönliche Lieblingsplätze, Waldrausch- oder Bachflüsterorte?

Oh ja – selbstverständlich, sogar mehrere und ich teile sie gern mit meinen Wandergästen. Egal wie oft ich schon an solchen, für mich fast magischen Orten verweilt habe, es ist jedes Mal anders und auf neue Art und Weise inspirierend. Mir persönlich gefällt es auch am kleinen Schwesternbach der Schlaube, dem Planfließ, besonders gut.

Was möchtest du mit den Menschen teilen, die dich beim Unterwegssein begleiten?

Ich möchte die Leute für echtes Natur-Erleben begeistern. Sehen, hören, riechen, fühlen – unsere heimische Natur hat so viel zu bieten, für diejenigen, die aufmerksam genießen können und wollen.
Die japanischen Begriffe »Shinrin yoku« und »Komorebi« finde ich sehr schön, weil sie einen komplexen Erlebnis- und Glückszustandes beschreiben. Wir Deutschen übersetzen dagegen „Shinrin yoku“ kurz und knapp mit dem pragmatischen Begriff »Waldbaden«, dabei bedeutet er so viel wie »ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen« – und zwar den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu genießen. »Komorebi« bedeutet: »Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume fällt“ und ist deshalb Bestandteil von Shinrin Yoku. Aktiver und ganzheitlicher Genuss sind mir wichtig. Und: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

Deine Touren laden zum achtsamen Entdecken ein. Hältst du ein besonderes Erlebnis für den Sommer bereit?

Meine terminierten Touren befinden sich auf meiner Website www.wald-wasser-weite.de unter Aktuelles. Man kann mich auch jederzeit für individuell geplante Streifzüge anfragen. Das besondere Highlight ist der Schlaubetal-Wanderweg im Ganzen – entweder als Tagestour oder als Zwei-Tages-Genusstour mit Übernachtung. Im Sommer wird es mit der »Kleinen Canyontour am Planfließ« ein besonderes Slow-Trip-Angebot geben. Ich freue mich auf viele gemeinsame Naturerlebnisse im wunderschönen Schlaubetal.

Komm mit dem Bus ins Schlaubetal. Wir starten mit der A400 in die neue Wandersaison.

Naturführerin Monique Pohland begleitet euch auf dem erlebnisreichen Rundwanderweg Schlaubemühle. Auf der ungefähr 2 stündigen Tour könnt ihr sehen, wie der Biber seine eigene Lebenswelt gestaltet, die Schlaube durch steile Schluchten führt und das erste satte Grün die Niederungen zeichnet.

Wer dann noch mehr vom Draußensein genießen möchte, verlängert seine eigene Route einfach um den Wirchensee. Im Waldseehotel hat man eine tolle Vesperpause und genügend Ruhe, um die nächste wunderbare Tor zu planen.

Termin: 01.04.24
Treffpunkt: 10:30 Uhr Parkplatz Schlaubemühle
mögliche Rückfahrt: 17:26 Uhr Haltestelle Wirchensee
Veranstalter: Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
Anmeldung: Schlaubetal-Information Müllrose 033606 7 72 90
Reservierung Waldseehotel am Wirchensee: 033673 6 60
Die geführte Tour ist kostenfrei.

Lieber Nico, als Ranger bist du ja viel im Schlaubetal unterwegs, oft auch in Wanderschuhen. Schweift der Blick dann auch manchmal hoch zu Baumwipfeln und Wolken?

Ja, regelmäßig. Wegen des hohen Waldanteils im Schlaubetal kann man oftmals nicht so besonders weit sehen. Hier bieten die wunderschönen Seen und Felder die Chance, auch mal etwas weiter gucken zu können. Und der Blick in die Höhe erlaubt regelmäßig den Anblick von kreisenden Vögeln.

Welche Vogelarten sind denn Stammgast im Naturpark?

Als Stammgäste kann man die typischen Vogelarten des Waldes, wie den Bunt- und Schwarzspecht, aber auch den Waldkauz, den Buchfink oder Kleiber bezeichnen. Auf den Seen ist der Haubentaucher und die Schellente regelmäßig zu sehen, auf den Feldern die Feldlerche und in den trockneren Lebensräumen die Heidelerche.

Über welche Begegnungen freust du dich besonders?

Ich freue mich jedes Mal über bettelnde Jungvögel, die den Elternvögeln fast den letzten Nerv rauben. Für mich ist dies das Zeichen, dass mit der Brut und Aufzucht der Jungen alles geklappt hat und sie demnächst in ihr eigenes Leben starten können. Bei den Vögeln ist es wie bei uns Menschen, manch einer wohnt noch ewig bei den Eltern zu Hause und andere können sich gar nicht schnell genug abnabeln.

Sind im flirrenden Sommer die gleichen Arten unterwegs, wie im eisigen Winter?

Die meisten Arten, die hier den Sommer verbringen, ziehen im Winterhalbjahr in wärmere Gefilde. Das A und O ist die Nahrungsverfügbarkeit, deshalb macht sich der überwiegende Teil der insektenfressenden Vogelarten nach Süden auf. Wir bekommen dann Gäste aus dem hohen Norden, wie z. B. die Bergfinken oder Birkenzeisige, für die hier der Winter recht angenehm ist.

Vögel gelten ja als Symbol für Freiheit und Unbeschwertheit. Eine Faszination, die sich vielleicht auch bei einer Birdwatching-Tour überträgt?

Vögel kennen keine Grenzen und fliegen im Verlauf eines Jahres teilweise um den halben Erdball. Wer den Vögeln auf die Spur kommen möchte, der wird unterwegs in den unterschiedlichen Lebensräumen immer wieder auch Vogelarten antreffen, die schon einmal auch am Urlaubsort oder in einer ganz anderen Ecke anzutreffen waren. Ihr Gesang dient hauptsächlich der Revierabgrenzung gegenüber Rivalen, dem Werben um einen Partner und ist natürlich auch Inbegriff der Lebensfreude. An schönen Tagen im Herbst, wenn Balz und Revierkämpfe längst ausgetragen sind, hat so mancher Vogel noch ein trällerndes Lied auf der Lippe, das kann nur Ausdruck guter Laune und Unbeschwertheit sein.

Bestimmt gibt es auch so besondere Typen, unwiderstehliche Charaktere unter den Vogelarten – wen würdest du gerne vorstellen?

Den Schwarzspecht. Er ist in unseren Wäldern des Schlaubetals der größte Specht und oftmals lauthals zu hören. Auch das äußerst schnelle und laute Hämmern gegen trockene Äste ist typisch für den Schwarzspecht. Damit macht er sich noch größer als er schon ist, ganz in Angeber-Manier. Ist man ihm aber doch mal recht nah gekommen, versteckt er sich meist auf der abgewandten Baumseite oder fliegt laut schimpfend davon.

Ist das Schlaubetal der perfekte Ort, um Draußensein und Birdwatching miteinander zu verbinden?

Definitiv ja. Hier erlebt man zum einen die Ruhe und hat somit sehr gute Möglichkeiten, Vögel nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Je ruhiger und ungestörter die Landschaft ist, desto vertrauter sind die Vögel und erlauben uns dann auch den Anblick. Gerade in Gewässernähe, an Waldkanten oder auf Feldern hat man hier ausgesprochen gute Bedingungen zu Vogelbeobachtung.

Wir beraten Dich gern, persönlich oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten – per Mail rund um die Uhr.

Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
c/o Schlaubetal-Information
Kietz 7
D-15299 Müllrose

Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10–14 Uhr
+49 (0)33606 7729-0
post@DasSchlaubetal.de

Folge @DasSchlaubetal