In zentraler Lage in Müllrose, idyllisch direkt am Oder-Spree-Kanal zu finden, empfängt die Bootsvermietung Schlaubetal ihre Gäste. Tangiert von der Landesstraße 37 und der Wasserstraße bietet die Bootsvermietung Schlaubetal GbR Wanderern Wasser- und Radtouristen ideale verkehrsinfrastrukturelle Voraussetzungen für eine Erkundung der Region Schlaubetal.
Genießen Sie vor Ort in einer angenehmen und familiären Atmosphäre Rundum-Service, persönliche Betreuung und zahlreiche Freizeit- und Zusatzangebote wie z.B. den Verleih von Kanus und Fahrrädern, ein Imbissangebot, eine attraktive Außenterrasse direkt am Oder-Spree-Kanal sowie einen Veranstaltungs- und Seminarraum.
Der Schervenzsee im Naturpark Schlaubetal ist rund 20 Hektar groß und bis zu neun Meter tief. Der angrenzende, mit 4 Sternen ausgezeichnete Campingplatz steht auch Tagesgästen offen und bietet einen familienfreundlichen Badestrand.
Stand Up Paddle Boards, Wassertreter und Ruderboote können vor Ort ausgeliehen werden. Toiletten, ein großer Spielplatz, eine Gaststätte sowie ein Imbiss runden das Angebot ab. Eine separate Hundewiese mit Hundestrand liegt außerhalb der Naturbadestelle.
Der Naturpark Schlaubetal lädt zudem zu Wanderungen und Radtouren ein.
Das Restaurant im Hotel "Haus Katharinensee" liegt direkt am Ufer des Katharinensees in Müllrose. Gäste genießen hier regionale und saisonale Gerichte, die mit Blick auf das Wasser serviert werden. Eine großzügige Terrasse bietet in den Sommermonaten Plätze im Freien, während das Kaminzimmer im Innenbereich eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Die Küche legt besonderen Wert auf frische Zutaten aus der Region und verbindet traditionelle Speisen mit modernen Einflüssen. Das Restaurant eignet sich sowohl für ein entspanntes Abendessen als auch für festliche Anlässe. In Verbindung mit den Räumlichkeiten des Hotels können auch größere Gesellschaften und Tagungen bewirtet werden.
Im Fontana al Zampillo Ristorante in Friedland gilt als Leitmotiv des Teams: "Zwischen Essen und Genießen werden die Seelen wieder gesund."
Fontana al Zampillo heißt in der deutschen Übersetzung "Am Springbrunnen". Wir bieten leichte Kost. "Diese ist auch geeignet für vorbeikommende Radler und Gäste der Fähre Leißnitz, die hier gern einen Abstecher machen", erklärt der Küchenchef. Die Wochenkarte enthält auf die Saison abgestimmte Gerichte. Der Küchenchef Basri Aljiti verfügt über zehn Jahre Berufserfahrung, gesammelt in italienische Küchen in Berlin und in Müllrose. Die leckeren Torten und Kuchen gibt es im Fontana al Zampillo aus eigener Herstellung.
Das Restaurant ist vorzüglich geeignet für Familienfeiern wie Hochzeit oder Geburtstage. Bis zu 60 Gäste finden im gemütlichen Gastraum Platz. Weitere 60 bis 80 Gäste können auf der sehr schönen Sonnenterrasse essen und genießen. Ein großer Parkplatz direkt vor der Tür ist vorhanden.
Das Ferienhaus "Kanal" befindet direkt zwischen dem Kleinen Müllroser See und dem Oder-Spree-Kanal. Das modernisierte Haus besteht aus 2 Etagen mit einer Gesamtwohnfläche von ca.70m2. Es umfasst einen Wohnbereich, ein Kinderzimmer mit Etagenbett für 2 Kinder, ein Schlafzimmer mit Boxspringbett für 2 Erwachsene, eine kleine Küche mit Geschirrspüler und Microwelle sowie ein Bad mit Dusche. Einen schönen Blick auf den Garten bietet der großzügige Wintergarten mit Essplatz und Leseecke. Auf dem großen Gartengrundstück befindet sich ein großer Gartenpavillion. Ein Grill, Liegen und ausreichend Platz zum Spielen sind vorhanden.
Jamlitz ist ein Dorf mit einer bewegten Vergangenheit. Maler – vorwiegend aus Berlin – hinterließen ihre Spuren und die Tradition wurde von Nachfahren und z.Zt. drei ansässigen Künstlern aufgenommen. Aber ebenso sind die Spuren der politischen Vergangenheit wie Nazizeit und Sowjetische Besatzung zu finden (Gedenkstätte). Jamlitz liegt zwischen Spreewald, Schwielochsee und Schlaubetal und bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Ende 2021 soll ein Radweg auf der alten Bahntrasse Richtung Cottbus und auch Schlaubetal geschottert sein.
2- Zimmer-Ferienwohnung: Schlafzimmer mit Doppelbett und Schlafmöglichkeit für Kind (Reisekinderbett oder Faltmatratzen), Wohnzimmer mit Bettcouch für 2 Personen, Einbauküche mit Geschirrspüler, Backofen mit Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank, Duschbad, Separater Eingang zur Einliegerwohnung, Mitbenutzung von Waschmaschine und Trockner im Keller, Wunderbarer Garten mit Spielplatz, Grillplatz, Pavillon und Sauna.
Ländliches Ferienhaus in ruhiger wald- und wiesenreicher Umgebung. Auf dem Sonnenhof kann man sich an den Kleintieren wie Wildschafe, Hühner, Kaninchen und zwei Kuschelkatzen erfreuen. Der Sonnenhof ist ein ökologischer Hof. 90% des Gesamtenergiebedarfes wird durch regenerative Energien selbst abgedeckt. Die Aufstellung von einem Wohnmobil und Zelt auf dem Hof sind erlaubt. Reudnitz liegt im Seenland Oder-Spree, zwischen dem Wanderparadies Schlaubetal (10 km) und dem Schwielochsee (10 km). Der Fahrradweg Beeskow-Sulecin führt direkt am Ort entlang. Im Ort befindet sich ein Storchennest, ein Reiterhof und ein Wildschweingatter. Unweit davon kann man Bisons und Rotwild beobachten.
Direkt an der Gabelung Richtung Bremdsdorfer Mühle und dem Weg zum Treppelsee finden Sie uns, die Gaststätte "Zur Linde". Wir bieten ein Restaurant im Erdgeschoss und eine Pension und Kegelbahn im ersten Stock.
Das Schlaubetal ist nur etwas für Wanderer? Mitnichten! Natürlich lässt sich die einzigartige Landschaft zwischen Müllrose und Neuzelle auf tollen Wanderwegen erkunden, zum Beispiel auf dem ausgezeichneten Schlaubetal-Wanderweg. Wer an einem Tag mehr stille Seen, verträumte Dörfer mit kleinen Feldsteinkirchen und jede Menge Mühlen entdecken möchte, für den ist die 56 Kilometer lange Schlaubetal-Radtour die erste Wahl.
Start / Ziel: Müllrose
Länge / Dauer: 56 Kilometer / ca. 3,5 Stunden
Logo / Wegstreckenzeichen: gelbes geschwungenes „S“ und ein blaues Fahrrad mit Korb & Sonnenblume
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltiert
Verlauf: Müllrose, Mixdorf, Schervenzsee, Schernsdorf, Fünfeichen, Kieselwitz, Treppeln/Wirchensee, Chossewitz, Klingemühle, Dammendorf, Siehdichum, Ragower Mühle, Kaisermühl, Müllrose
An- / Abreise:
Anreise: mit RE1 bis Frankfurt (Oder), weiter mit RB36 (Königs Wusterhausen) bis Müllrose
Abreise: RB36 bis Frankfurt (Oder), anschließend RE1
Wegbeschreibung:
Zauberhafte Orte, stille Seen und verschlungene Pfade wie in einem kleinen Urwald – das Schlaubetal scheint einem Märchen entsprungen zu sein. Diese idyllische Region gibt es wirklich und lädt dazu ein, auf einer Radtour in die Vergangenheit einzutauchen. Hier, wo einst die Schlaube mit ihrem Wasser zahlreiche Mühlen antrieb, kann man noch heute die Faszination alter Mühlräder und das Rauschen des Wassers erleben.
Die erste Mühle steht gleich in Müllrose, ein großer Backsteinbau, der als älteste und zugleich letzte Mühle im Schlaubetal noch heute Getreide mahlt. Auch wenn in den meisten Mühlen das letzte Korn längst gemahlen ist, bieten sie heute noch einen anderen Genuss: Einige wurden zu Restaurants und Hotels umgebaut, wie die Kaisermühle an der Alten Schlaube, unweit des Oder-Spree-Kanals. Ein Stopp in der Ragower Mühle, die als einzige im Schlaubetal die alte Mühlentechnik bewahrt hat, ist wie eine kleine Zeitreise.
Das Schlaubetal ist aber nicht nur für seine Mühlen bekannt, sondern auch für seine reiche Flora und Fauna. Mit etwas Glück kreist ein Seeadler am Himmel, fliegt ein Eisvogel vorbei oder lässt der Schwarzspecht sein Hämmern ertönen. Der Schervenzsee ist ein idealer Ort für eine Rast und ein erfrischendes Bad im klaren Wasser. Am Wirchensee, wo die Schlaube unweit in Wiesen entspringt, bietet der „Försterblick“ einen grandiosen Ausblick über den See. Nach kleinen Anstiegen und rasanten Abfahrten, bei denen einem der Fahrtwind um die Nase weht, kann man hier die Ruhe und Schönheit des Schlaubetals in vollen Zügen genießen.
Unser Tipp: Einstimmung auf die Tour – Besuch des Naturparkhauses neben dem Haus des Gastes in Müllrose. Unterwegs – einfach mal Rast einlegen, innehalten und die Stille hören.
Sehenswertes:
Müllrose: Naturparkhaus neben der Schlaubetal-Information im Haus des Gastes, barocke Pfarrkirche, Müllroser Mühle mit Mühlenladen
Mixdorf: Dorfplatz mit Kirche, Kupferhammer an der Schlaube
Schervenzsee: Campingplatz mit Badestelle
Treppeln: Rundwanderweg Wirchensee mit Försterblick,
Chossewitz: Fachwerkkirche
Dammendorf: Ortslehrpfad, Waldlehrpfad, Heidereiterei- und Forstmuseum,
Siehdichum: Forsthaus Siehdichum, Försterfriedhof,
Schernsdorf: Ragower Mühle
Müllrose: Kaisermühle, Historisches Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm
Einkehrmöglichkeiten:
Marktrestaurant, Müllrose
Gaststätte und Imbiss am Schlaubetal Camping Schervenzsee, Schernsdorf
Gaststätte „Waldseehotel Wirchensee“, Neuzelle OT Treppeln
Gaststätte „Forsthaus Siehdichum“, Siehdichum OT Schernsdorf
Ragower Mühle, Siehdichum OT Schernsdorf
Gaststätte „Hotel Kaisermühle“, Müllrose OT Kaisermühl
Gut Schlafen und Campen:
Hotel „Haus Katharinensee“, Müllrose
Hotel Kaisermühle, Müllrose
Campingplatz Müllrose, Müllrose
Schlaubetal Camping Schervenzsee, Schernsdorf
Waldseehotel Wirchensee, Treppeln
Campingfreunde Chossewitz, Chossewitz
Ferienhaussiedlung Chossewitz
Pension Traumfänger, Chossewitz
Forsthaus Siehdichum, Siehdichum
Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop
Tour auf komoot scannen oder hier
Foto: Constanze Mikeska
Das historische Gebäude aus dem Jahr 1909 liegt malerisch auf einer Anhöhe zwischen Hammersee und Kleinem Schinkensee. Die Wasserfläche des Hammersees können die Gäste von der Außenterrasse aus zwischen den Bäumen blitzen sehen. Neben dem Hotelbetrieb mit Einzel- und Doppelzimmern werden auch drei Appartements für je zwei Personen angeboten. Ein modernes Bad mit Dusche ist vorhanden. Die stilecht eingerichteten Schlaf- und Wohnzimmer enthalten kunstvolle Elemente wie Holzbordüren und holzverschalte Heizungen.
Im Haus wird ein Restaurant betrieben. Frühstück ist im Übernachtungspreis eines Appartements inklusive. In den kalten Monaten knistert im rustikalen Gastraum ein warmes Feuer.
« neuere Beiträge | ältere Beiträge » |