Wie ein Gebirgsbach schlängelt sich die Schlaube durch das bezaubernde Bachtal und wird vom Schlaubetal-Wanderweg begleitet.
Start: Kupferhammer
Ziel: Bremsdorfer Mühle
Dauer / Länge: 2:45 Stunden / 11 Kilometer
Anfahrt / Abfahrt:
Anreise: RE1 bis Jacobsdorf, dann Bus A400 bis Kupferhammer (01.04. -31.10. an Wochenend- und Feiertagen)
Abreise: ab Bremsdorfer Mühle mit A400 bis Jacobsdorf, dann RE1 Richtung Berlin
Markierung: blaues „S“ auf weißem Grund
Beschreibung:
Eben noch schmal und rauschend, verändert die Schlaube nun immer wieder ihr Gesicht – meist gemächlich fließend und versteckt in den fünf folgenden Seen.
Der Weg führt durch die gebirgsartige Schlauberinne, an wilden, wie am Amazonas wirkenden, Flussarmen vorbei nach Siehdichum. Auf einer abgelegenen Anhöhe liegt das Forsthaus, ein stiller Pausenort mit sagenumwobener Geschichte.
Magische Ausblicke auf eiszeitlich geformte Seen und mächtige Bäume an den Uferhängen sind faszinierende Begleiter bis zur Bremsdorfer Mühle.
Einkehrtipps direkt am Weg:
Schlaubetal Camping Schervenzsee, Forsthaus Siehdichum
Karten / Literatur:
Naturparadies Schlaubetal, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-347-9, 2,95 Euro
Wanderführer „Wanderparadies Schlaubetal“, ISBN 978-3-941085-78-7, 9,95 Euro
Karte Wanderabenteuer Seenland-Oder-Spree
Tipps für Deine Packliste:
Sonnenschutz und Mückenmittel,
Durstlöscher, ggf. Snacks / Picknick,
Badesachen.
Birdwatcher sollten ein Fernglas nicht vergessen.
Die kostenfreie App Flora Incognita kann beim Bestimmen von Pflanzen helfen.
Foto: Harald Schwaeger
Wie ein Gebirgsbach schlängelt sich die Schlaube durch das bezaubernde Bachtal und wird vom Schlaubetal-Wanderweg begleitet.
Start: Bremsdorfer Mühle
Ziel: Schlaubemühle
Dauer / Länge: 2-2,5 Stunden / 8 Kilometer
Anfahrt / Abfahrt:
Anreise: RE1 bis Jacobsdorf, dann Bus A400 bis Bremsdorfer Mühle (01.04.-31.10. an Wochenend- und Feiertagen)
Abreise: ab Schlaubemühle mit A400 bis Jacobsdorf, dann RE1 Richtung Berlin
Markierung: blaues „S“ auf weißem Grund
Beschreibung:
Im letzten Abschnitt wird es abenteuerlich: Die Schlaube führt den Weg bergan und weiter zu ihrem mystischen Ursprung. Sie windet sich in engen Kurven dem Flusslauf folgend unter mächtigen Buchen hindurch in kühle, schattige Bereiche. Deutlich sind die Höhenunterschiede der steilen Hangwälder links und rechts zu spüren, bis es hell und friedlich wird.
In einer Lichtung steht die Kieselwitzer Mühle, an der noch heute mit dem Wasser der Schlaube Fische gezüchtet werden.
Dann, zum Finale, wartet ein spektakulärer Blick in den Schlaube-Canyon – ein tief eingeschnittener Talabschnitt, geformt über Jahrtausende. Etwas weiter, an der ehemaligen Schlaubemühle, endet vorerst die Reise durch das faszinierende Schlaubetal.
Einkehrtipps direkt am Weg:
Waldseehotel Wirchensee
Karten / Literatur:
Naturparadies Schlaubetal, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-347-9, 2,95 Euro
Wanderführer „Wanderparadies Schlaubetal“, ISBN 978-3-941085-78-7, 9,95 Euro
Karte Wanderabenteuer Seenland-Oder-Spree
Tipps für Deine Packliste:
Sonnenschutz und Mückenmittel,
Durstlöscher, ggf. Snacks / Picknick,
Badesachen.
Birdwatcher sollten ein Fernglas nicht vergessen.
Die kostenfreie App Flora Incognita kann beim Bestimmen von Pflanzen helfen.
Foto: Constanze Mikeska
Der Gasthof und Pension Märkischer Dorfkrug bietet 20 Betten in Einzel- und Doppelzimmern in ländlicher Umgebung. In den Zimmern sind auch Aufbettungen möglich. Der Gasthof verfügt über einen großen Veranstaltungssaal für bis zu 100 Personen sowie über einen Biergarten.
Ragow ist ein idealer Ausgangspunkt für vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ob mit dem Rad ins Schlaubetal oder per Boot über die Spree, Freizeitsportler kommen voll auf Ihre Kosten. Eine besondere Möglichkeit Durchzuatmen und zu entspannen bietet der Schlosspark Ragow.
In dieser Woche hat der Kienstubbenverein aus Groß Lindow den 25. Holzkohlemeiler gezündet. Seit 2017 schichten die Köhlerfreunde das Holz auf ihrem Platz im Kaisermühler Forst, der nachweisbar schon in der Vergangenheit von den „schwarzen Gesellen“ genutzt wurde. Eine Woche dauert es, bis die Holzkohle geerntet werden kann. Bis dahin bewachen die Lindower Köhler den Meiler rund um die Uhr. Wir sind sehr dankbar, dass unsere Nachbarn dieses uralte Handwerk am Leben erhalten und für uns sichtbar machen.
Für einen Besuch am Köhlerplatz, schnappst Du Dir am besten Dein Rad oder wanderst durch den Kaisermühler Forst. An der Lichtung angekommen, kannst Du die Stille genießen und viel über die Köhlertradition in unserer Region erfahren.
Tipp: Auch in diesem Jahr organisiert der Kienstubbenverein Groß Lindow wieder seine traditionellen Feste auf dem Groß Lindower Köhlerplatz: 1. Mai 2025 Backofenfest, 3. Oktober 2025 Köhlerfest.
Jürjens Hof im Schlaubetal ist ein gemütliches und stilvolles Bauernhaus in Grunow, das als Ferienunterkunft in zwei Größen verfügbar ist. Variante 1 bietet Platz für bis zu 6 Personen, während Variante 2 bis zu 8 Personen beherbergen kann.
Die kleinere Variante umfasst ein Wohnzimmer mit Schlafsofa, eine Küchenzeile mit Essecke, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, Einzelbett und Kinderreisebett sowie ein geräumiges Badezimmer mit Wanne, Dusche und WC.
Variante 2 erweitert das Angebot um ein zweites Schlafzimmer mit drei Einzelbetten (oder einem Doppel- und einem Einzelbett), ein Billardzimmer, eine große Küche mit Esstisch und Spülmaschine sowie ein weiteres WC und eine Dusche. Insgesamt stehen im Erdgeschoss 130 m² zur Verfügung.
Eine Terrasse mit Sitzgruppe und Grill sowie der Hof mit Schattenplätzen unter dem Kastanienbaum, Gartenhäuschen und Feuerplatz (Nutzung von September bis April) bieten zusätzlich Raum zur Entspannung.
Das Ferienhaus Adamick liegt am Stadtrand von Müllrose, nur 150 Meter vom Großen Müllroser See entfernt. Die Nähe zu Wald und Wasser macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren ins Schlaubetal.
Das freistehende Ferienhaus bietet auf 42 Quadratmetern einen kombinierten Wohn- und Schlafraum, ein separates Schlafzimmer, eine Küche sowie Dusche/WC. Eine Terrasse lädt zum Verweilen ein. Zur Ausstattung gehören zudem ein Grillplatz, Liegestühle, eine Spielwiese und Tischtennis. Fahrräder stehen zur Ausleihe bereit (gegen Gebühr). In der Umgebung verlaufen zahlreiche Rad- und Wanderwege. Haustiere sind auf Anfrage willkommen.
In zentraler Lage in Müllrose, idyllisch direkt am Oder-Spree-Kanal zu finden, empfängt die Bootsvermietung Schlaubetal ihre Gäste.
Tangiert von der Landesstraße 37 und der Wasserstraße bietet die Bootsvermietung Schlaubetal GbR Wanderern sowie Wasser- und Radtouristen ideale verkehrsinfrastrukturelle Voraussetzungen für eine Erkundung der Region Schlaubetal. Genießen Sie vor Ort in einer angenehmen und familiären Atmosphäre Rundum-Service, persönliche Betreuung und zahlreiche Freizeit- und Zusatzangebote wie z.B.
Imbissbetrieb
Verleih von Kanus, führerscheinfreien Motorbooten und Fahrrädern
Boots- und Fahrradservice
Wasserwanderrastplatz mit befestigter Kaikante und zugelassener Anlegestelle
Veranstaltungs- und Seminarraum
Und eine attraktive Außenterrasse direkt am Oder-Spree-Kanal.
Die Marina Schlaubetal liegt am Kleinen Müllroser See. Der Yachthafen am Oder-Spree-Kanal bietet über 80 Liegeplätze mit einer Tiefe von bis zu 2,0 Meter. Die Reservierung für Gast- und Dauerliegeplätze erfolgt beim Hafenmeister. Die Marina Schlaubetal verfügt über Gastliegeplätze für Boote mit bis zu 20 m Länge. Darüberhinaus stehen WC/Dusche, W-Lan sowie ein Bistro zur Verfügung. Die Marina bietet Services wie Bootsreinigung, Trailerverleih etc. an.
Schnell und unkompliziert können Motorboote (von 5 bis 15PS), Ruderboote, Kanus und Tretboote in der Marina Schlaubetal ausgeliehen werden.
Im Hafenkiosk direkt am Yachthafen reicht das Angebot über frische Brötchen, Grillspezialitäten vom Holzkohlegrill, Eis und Kuchen bis hin zu diversen Getränken.
Bootsvermietung: Kajak, Kanadier, Ruderboote, führerscheinfreie Motorboote, Motorboote mit amtlichen Sportbootschein, Motorboot in XL für bis zu 22 Personen, Ponton, Partyfloß
Gastronomie
Inmitten von weitläufigen Kiefernwäldern direkt am Pinnower See gelegen bietet das Hotel moderne und mit hellem Buchenholz eingerichtete Zimmer mit Balkon. Es stehen sechs Doppelzimmer und vier Familienzimmer zur Verfügung. Letztere sind über eine Raumspartreppe mit einem gemütlichen Kinderzimmer in der oberen Etage ausgestattet. Hier können die kleinen Gäste ihren eigenen Freiraum genießen. Alle Zimmer verfügen über Sat-TV, eine Sitzecke und ein Bad mit Dusche.
Das hoteleigene Restaurant versorgt die Gäste mit Gerichten aus der gutbürgerlichen Küche ebenso wie mit regionalen Köstlichkeiten und dem Wild der umliegenden Wälder oder mit Fisch aus dem Schlaubetal. Der Fernradweg ”Tour Brandenburg“ führt direkt am Hotel vorbei. Familien und kleine Gäste sind herzlich willkommen.
Auch im Januar könnt ihr die unterschiedlichsten Vogelarten in ihren Lebensräumen erleben, denn nicht alle Vögel sind nach Süden gezogen. Einige kommen im Winter zu uns oder bleiben sogar hier.
Gerade in Gewässernähe und an Waldkanten hat man im Schlaubetal ausgesprochen gute Bedingungen zur Vogelbeobachtung. Packt euch in warme Sachen ein und kommt gemeinsam mit Ranger Nico den Wintervogelgästen bei einer Wanderung rund um den Wirchensee auf die Spur. Im Restaurant des Waldseehotels kannst du später bei heißem Tee oder Glühwein auf dein Abenteuer zurückblicken.
Hinweis: Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet, Fernglas kann gern mitgebracht werden. Bitte witterungsgerechte Kleidung tragen.
Wann: 05.01.2025, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Wo: Parkplatz Waldseehotel Wirchensee
Wie viele: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 03.01.2025
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter: Naturwacht Schlaubetal in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
Tel: 033673-55097
E-Mail: schlaubetal@naturwacht.de
www.naturwacht.de
« neuere Beiträge | ältere Beiträge » |