Auf dieser Tour geht es von den zahlreichen Mühlen rund um Müllrose bis zum Barockwunder Brandenburgs nach Neuzelle. Die Tour startet in Müllrose und führt durchs Schlaubetal, wo die zahlreichen Mühlen, auch wenn nicht alle bis heute erhalten sind, weniger vermuten lassen, dass diese auf die Mönche zurückzuführen sind. Hingegen das prächtige und prunkvolle Zisterzienserkloster in Neuzelle mit seinen beiden Kirchen und dem wieder hergestellten Klostergarten zeigt eindeutig, wo die Mönche gelebt haben und auch heute wieder leben, bis der Neubau des Klosters, unweit Treppeln, fertiggestellt ist.
Länge: 43 km
Start: Müllrose, Bahnhof
Ziel: Neuzelle, Bahnhof
Verlauf der Tour: Müllrose, Mixdorf, Dammendorf, Chossewitz, Treppeln, Kobbeln, Möbiskruge, Neuzelle
Wegbeschreibung:
Dieser Abschnitt der Mönchstour beginnt im staatlich anerkannten Erholungsort Müllrose, welcher sich den historischen Charme eines ehemaligen Ackerbürgerstädtchens bewahren konnte. Neben der beeindruckenden barocken evangelischen Pfarrkirche, trägt auch der große Müllroser See mit seinen gut 130 Hektar zum Stadtbild von Müllrose bei. Ein Besuch im Naturparkhaus gleich neben der Schlaubetal-Information im Haus des Gastes informiert über die Fauna und Flora des Naturparks Schlaubetal. Von den verschiedenen Mühlen im Schlaubetal ist die Müllroser Mühle die älteste und noch heute in Betrieb. Der Mühlenladen gleich daneben führt Mehlmischungen, Backzubehör und regionale Produkte.
Die Tour führt an der Ragower Mühle vorbei, wo verschiedene originale Mühlentechniken im Mühlenmuseum besichtigt werden können. Malerisch führt der weitere Verlauf durch das idyllische Schlaubetal. In dieser besonderen Flora und Fauna finden sich mehr als 1.000 verschieden Pflanzen, 700 Schmetterlings- und 200 Vogelarten. Die zu Rast einladenden Forst- und Gasthäuser, Kirchen und Heimatstuben verleihen dem Schlaubetal seinen traditionellen Charme.
Die Tagestour endet in Neuzelle. Das gesamte Ensemble wird anerkennend als das „Barockwunder Brandenburg“ bezeichnet. Die Brüder des Zisterzienserordens, die in Neuzelle im Mittelalter das Kloster erbauten, hatten ein Gespür für das Besondere des Ortes. Heute ist das Kloster Neuzelle eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Europa. Für die einzigartigen Neuzeller Passionsdarstellungen wurde sogar ein neues Museum, das „Himmlische Theater“, gebaut, welches Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Durch die Stiftung Stift Neuzelle wurden Teile des historischen Gartendenkmals in den letzten Jahren nach Plänen von 1758 weitgehend wiederhergestellt und beeindrucken durch Symmetrien, Sichtachsen sowie eine Terrassenanlage, die einen weiten Blick über die Barockgärten und die Oderniederung erlaubt. Mittelpunkt der Gärten bildet die Orangerie, in der von Oktober bis Mai die Orangenbäume und andere südländische Pflanzen aus dem Klostergarten überwintern und die in den Sommermonaten als Café, für Veranstaltungen und für Trauungen, genutzt wird. Besucher können sich vom Charme der jahrhundertealten Klosteranlage verzaubern lassen und eine einzigartige klösterliche Gartenkultur erleben. Der Blick über den Barockgarten und die Oderniederung vom Kloster aus gehört zu den schönsten Ausblicken des Landes Brandenburg.
Wer nach diesem ereignisreichen Tag seine Tour wieder aufnehmen möchte, kann nach einer erholsamen Nacht die Mönchstour über Coschen, in Richtung Eisenhüttenstadt bis Bieskow-Finkenheerd, zurück nach Müllrose fortsetzen.
Anreise: Nach Müllrose mit dem RB 36 Richtung Königs Wusterhausen oder Frankfurt (Oder)
Abreise: Von Neuzelle mit dem RB 43 oder RE 10
Kombinationsmöglichkeiten:
Oder-Spree-Tour
Sehenswürdigkeiten an der Strecke:
Barocke Pfarrkirche Müllrose
Naturparkhaus Müllrose neben der Schlaubetal-Information im Haus des Gastes
Müllroser Mühle mit Mühlenladen
Ragower Mühle
Heidereiter- und Forstmuseum Dammendorf
Ortslehrpfad Dammendorf
Wehrkirche in Möbiskruge
Kloster Neuzelle mit Klosterkirche
Himmlisches Theater Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle
Strohhaus Neuzelle
Einkehrmöglichkeiten:
Ragower Mühle
Gaststätte „Waldseehotel Wirchensee“
Gasthaus Köhler, Treppeln
Gaststätte „Prinz Albrecht“, Neuzelle
Gaststätte „Klosterklause“, Neuzelle
Wilde Klosterküche, Neuzelle
Café „Olea & Cafea“, Neuzelle