XIV. Vogelsafari – anlässlich des Weltzugvogeltages

Im Naturpark Schlaubetal treffen wir auf ein strukturreiches Landschaftsmosaik aus Wald und Seen und deren wertvolle Übergangszonen. Wir werden begleitet vom Gesang verschiedener Vogelarten. Die vielfältigen Lebensräume bieten die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme und Aufzucht ihrer Brut. Wie viele Arten werden wir in diesem Jahr bestätigen?

Ausrüstung: Schutz vor Zecken und Mücken, Sonnenschutz, festes Schuhwerk wetterfeste Kleidung, Verpflegung und Fernglas
Hinweis: Diese Tour ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.

Anmeldung: erforderlich bis 14.05.2025.
Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen

Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

Birdwatching am Großen Müllroser See

Welcher Vogel ist jetzt auf dem Großen Müllroser See zu entdecken? Mit Fernglas und Spektiv wollen wir uns auf die Suche begeben und aufspüren, welche Vögel hier heimisch sind. Auf einer gemütlichen Entdeckungstour am südlichen Westufer des Großen Müllroser Sees werden wir seinen Bewohnern näher kommen.

Teilnehmer: max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich.
Ausrüstung: Fernglas und witterungsgerechte Bekleidung
Hinweise: Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

30 Jahre Naturpark Schlaubetal

In Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V. im Angebot „Birdwatching“ des Seenland Oder-Spree.

Brandenburger Konzertfrühling in Müllrose

Sehr, sehr zeitig am Morgen ist der Hausrotschwanz, der Jahresvogel 2024, schon lautstark zu hören. Sein knisternder Gesang ist bereits lange vor der Morgendämmerung zu vernehmen. Früher war er nur in den Gebirgen verbreitet, inzwischen hat er sich die Ortslagen erschlossen und ist als fleißiger Insektenjäger bei den Bewohnern beliebt, wo er geeignete Brutnischen findet. Das typische Knicksen und der wippende Schwanz sind charakteristisch.

Bei der Wanderung wollen wir den Jahresvogel in Müllrose aufspüren und seine Vorkommen im Kietz erfassen.

Teilnehmer: max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich.
Ausrüstung: Fernglas und witterungsgerechte Bekleidung
Hinweise: Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

30 Jahre Naturpark Schlaubetal

In Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V. im Angebot „Birdwatching“ des Seenland Oder-Spree.

Geführte Wanderung mit Erläuterungen auf dem Müllroser Planetenweg von der Sonne entlang der acht Planeten und ihren Monden durch das Sonnensystem.

Auch im Januar könnt ihr die unterschiedlichsten Vogelarten in ihren Lebensräumen erleben, denn nicht alle Vögel sind nach Süden gezogen. Einige kommen im Winter zu uns oder bleiben sogar hier. 

Gerade in Gewässernähe und an Waldkanten hat man im Schlaubetal ausgesprochen gute Bedingungen zur Vogelbeobachtung. Packt euch in warme Sachen ein und kommt gemeinsam mit Ranger Nico den Wintervogelgästen bei einer Wanderung rund um den Wirchensee auf die Spur. Im Restaurant des Waldseehotels kannst du später bei heißem Tee oder Glühwein auf dein Abenteuer zurückblicken.

Hinweis: Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet, Fernglas kann gern mitgebracht werden. Bitte witterungsgerechte Kleidung tragen.

Wann: 05.01.2025, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Wo: Parkplatz Waldseehotel Wirchensee

Wie viele: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 03.01.2025

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter: Naturwacht Schlaubetal in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.

Tel: 033673-55097
E-Mail: schlaubetal@naturwacht.de
www.naturwacht.de

Ja, es duftet nach Abenteuer und Unterwegssein, wenn unser Fischer Lothar Beitsch pünktlich zum Wochenende die frischen Forellen aus dem Räucherofen holt. Seit 1997 kümmert sich der Schlaubefischer an der Bremsdorfer Mühle darum, dass die launischen Fische gut im Bachwasser aufwachsen und ihren einzigartigen Geschmack bekommen.

Jeden Freitag und Samstag zwischen 9 und 11.30 Uhr könnt ihr frische oder geräucherte Forellen und zur Weihnachtszeit auch Karpfen vom Hof der Schlaubefisch e.G. am Ufer der Schlaube holen. Und am 13.12. hält der Erlebniskalender vom @seenlandoderspree hinter seinem 13. Türchen eine besondere Entdeckung für euch bereit…

Alle Erlebnisse zur Adventszeit findest du hier: Adventskalender 2024 | Seenland Oder-Spree

Wandertouren im Schlaubetal findest du hier: Das Schlaubetal I Wanderlust

Eine wunderschöne Wanderung führt rund um den Großen Treppelsee, der von der Schlaube und dem aus Richtung nordost kommenden Planfließ gespeist wird. Du startest zu dieser Wanderung vom Parkplatz an der B246 bei der Jugendherberge Bremsdorfer Mühle, querst das Planfließ und triffst am Nordufer wieder auf die Schlaube. Unterwegs öffnen sich magische Ausblicke auf den See. Von der Vogelbeobachtungshütte am Westufer blickst Du auf die gegenüberliegende Seite des Großen Treppelsees. Am Nachmittag finden sich dort zahlreiche Grau- und Silberreiher ein, Schwäne ziehen ihre Kreise auf dem See. Im Frühjahr erscheint der Wald in unterschiedlichen Grünnuancen, in Herbst verzaubert er mit einem bunten Farbenmix. Zum Abschluss lohnt ein Abstecher zum Aussichtspunkt „Himmel und Hölle“.

Verfügst Du noch über mehr Ausdauer, kannst Du Deine Tour um einen Abstecher bis zum Hammersee verlängern. Hier lohnt die Einkehr in das Forsthaus Siehdichum, um dort Allerlei aus der regionalen Küche oder Kuchen und Eis zu genießen.

Länge: ca. 9 km, 2,5 Stunden Gehzeit
Start/Ziel: Parkplatz an der Jugendherberge Bremsdorfer Mühle
Anreise/Abreise:

Hier geht´s zum Rundweg Großer Treppelsee I Komoot

Die Azubis des Landesbetriebes Forst Brandenburg haben mit ihren Ausbildern im Sommer die einsturzgefährdete Vogelbeobachtungshütte am Großen Treppelsee zurückgebaut und ein neues Häuschen aus Robinie und Douglasie errichtet. Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben, das Projekt von der Zukunft ins Jetzt zu holen. Was für ein tolles Geschenk an das Schlaubetal und alle, die nun wieder von hier aus zahlreiche Vögel beobachten sowie Stille & Natur beim Wechsel in den Herbst genießen können.

Tipp: Der A400-Ausflugsbus bringt dich noch bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen vom RE1-Halt in Jacobsdorf auf seiner Runde durchs Schlaubetal bis zur Bremsdorfer Mühle, dem Ausgangspunkt für deine Wanderung um den Große Treppelsee. Hier hält auch der PlusBus 400, der Montag bis Freitag im Stundentakt und auch an Sonn- und Feiertagen die Strecke zwischen Eisenhüttenstadt und Beeskow bedient.

Hier die Links zum Rundweg Großer Treppelsee I Komoot und zum Fahrplan A400 und Plusbus 400.

Es ist der Wald, der sich seit dem 15. Jahrhundert durch die Geschichte des einstigen Angerdorfes zieht. Wilde Legenden von Heidereitern, die im Auftrag der Johanniter den Ordensforst durchstreiften, kursieren in Dammendorf. Du begegnest ihnen an historischen Plätzen bei einem Spaziergang durch diesen freundlichen Ort und im alten Schulhaus, das jetzt ein Forstmuseum ist. Die Heimatgruppe betreut das Refugium und bietet an folgenden Tagen spannende Führungen an:
* 28.07.24 von 14-17 Uhr,
* 18.08.24 von 14-17 Uhr.

Wer darüber hinaus eine Team-, Gruppen- oder Wanderfreundeführung buchen möchte, wendet sich am besten an Herrn Baierl (Tel. 033655-5079 oder 0152-08381616).

Unser Tagestipp: Sei schon früh vor Ort, schnapp dir deine Wanderschuhe und lass dich auf dem Dammendorfer Waldlehrpfad in den Bann des Waldes ziehen: Laubknistern, Waldbodenduft, Vogelkonzert und das Schlaubeplätschern bei einem Abstecher zum Bach warten auf dich.

Hier ist der Link zum Wanderpfad: Dammendorf: auf Heidereiters Pfaden | Wanderung | Komoot

Du startest vom Wanderparkplatz Kupferhammer. Dem mit einem grünen Punkt gekennzeichneten Weg durch einen hohen Kiefernwald folgend, fällt der Blick auf kleine Ferienhäuschen, die zum Gelände des lauschigen Campingplatzes am Schervenzsee gehören. Hier biegst Du ab und läufst durch eine Schlucht, deren Hänge mit einem Teppich von Heidelbeersträuchern bewachsen sind, bis zum Ufer des Sees. Im Schatten großer Eichen kannst Du von kleinen Bänken aus den sich auf dem Wasser tummelnden Vögeln zuschauen oder im Sommer Stand Up-Paddler grüßen.

Eine Wegbiegung folgt der nächsten und Du wirst staunen, wie lang sich der See erstreckt. Wacholder und Thujas tauchen als Exoten der Uferbesäumung auf und schon bald wechselst Du in ein neues Landschaftsbild. Auf einer trocken gefallenen Moorfläche behauptet sich mit hohen, bemoosten Wurzelballen ein Schwarzerlen-Bruch. An den Bäumen befestigte Fledermauskästen zeugen davon, dass hier die Nachtjäger gern Quartier nehmen.

Am Försterfriedhof in Siehdichum vorbei geht es nun bergab zum Schlaubetal-Wanderweg. Wenn Du vorher einen Rastplatz suchst, biegst Du kurz zum Forsthaus Siehdichum ab und genießt bei Sonnenschein auf der Terrasse regionale Gerichte oder Eis und Kuchen.

Auf dem vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Schlaubetal-Wanderweg wanderst Du entlang der von der Schlaube gespeisten Seenkette aus Schinkensee, Langer See sowie Schulzenwasser, bis Du den Kupferhammer erreichst. Immer wieder glitzert die Oberfläche der Seen durch die Bäume, liegen umgestürzte Bäume im Wasser, auf denen sich schon wieder neue Pflanzen einen Lebensraum geschaffen haben. Am Kupferhammer plätschert die Schlaube über eine Fischtreppe, bevor sie unter einer Brücke die alte Dorfverbindungsstraße zwischen Schernsdorf und Mixdorf quert. Etwas bergauf geht es nun zum Wanderparkplatz oder Haltepunkt der Ausflugslinie Schlaubetal A400 zurück.

Länge: ca. 8,5 km
Start/Ziel: Wanderparkplatz Kupferhammer, Schernsdorf
An- und Abreise:
PKW: aus Richtung Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt über L37 bis Schernsdorf, dort Richtung Mixdorf abbiegen und der Straße bis zum Wanderparkplatz Kupferhammer folgen
Bahn/ÖPNV: RE1 bis Bahnhof Jacobsdorf, weiter mit Ausflugslinie A400 über Müllrose bis Haltepunkt Kupferhammer (ab 2024: saisonal 01.04.-31.10. an Wochenenden und Feiertagen)

Hier geht´s zum Rundweg Kupferhammer-Siehdichum I Komoot

Wir beraten Dich gern, persönlich oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten – per Mail rund um die Uhr.

Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
c/o Schlaubetal-Information
Kietz 7
D-15299 Müllrose

Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag 10–14 Uhr
+49 (0)33606 7729-0
post@DasSchlaubetal.de

Folge @DasSchlaubetal