In einem alten Heuschober nahe der Ragower Mühle im Schlaubetal, inmitten einer ländlich geprägten, mit Wäldern und Naturradwegen durchsetzten Landschaft, hält ein besonderes Kulturereignis Einzug.
In nur zehn Tagen stricken Regie und musikalische Leitung aus dem von den Sängern:innen des Internationalen Opernkurses mitgebrachten Repertoire „mit heißer Nadel“ ein neues Stück. Unter einem Titel (Hochzeit, Beerdigung, Kneipe etc.) werden Arien und Ensemblepartien unterschiedlichster Komponisten und musikalischer Epochen miteinander verbunden. Es entsteht eine abendfüllende Operncollage.
Kartenvorverkauf und Informationen:
Abendkasse: Öffnung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort
Die Ranger des Naturparks Schlaubetal geben Einblicke in ihre vielfältige Arbeit als wichtige Akteure in der Region. Lausche ihren spannenden Geschichten und erfahre im neuen Naturparkhaus viel Wissenswertes zur Entstehung, Fauna und Flora des Naturparks. Um 11:00 oder 15:00 Uhr kannst du dich mit den Rangern auf eine kleine Erkundungstour durch Müllrose, dem Tor zum Schlaubetal, begeben.
Festprogramm zum Dorfjubiläum:
* 10:00 Uhr Gottesdienst
* 11:00 Uhr Livemusik mit Ronny Gander
Ab 13:00 Uhr gemeinsames Aufräumen.
Festprogramm zum Dorfjubiläum:
* ab 10:00 Uhr:
** Spiel und Spaß für Groß und Klein,
** verschiedene Wettbewerbe der Gemeindedörfer Rießen, Pohlitz, Schernsdorf,
** Tanzprogramm,
** Gastronomie, DJ
* ab 19:00 Uhr: Livemusik mit „Oktoberfest-Spitzbuben“
Zwei Sänger:innen, eine Pianistin, ein Pony, keine Technik und eine übersichtliche, aber auf den Punkt gebrachte Ausstattung und viel Musik erwartet die Besucher:innen der diesjährigen Kinderoper.
Regisseur Lars Franke hat aus dem Klassiker “Das weiße Rössl” eine eigene Fassung rund um die kleine Josi, ihr Plüschpony Leo und den Zauber der Musik erarbeitet und mit viel Inszenierungsgeschick ein Musiktheater für Kinder entstehen lassen. Nach der Premiere auf der Burg Beeskow tourt die Kinderoper durch die Region.
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Eine Produktion der Burg Beeskow für Kinder ab 7 Jahren.
Das Weingut lädt anlässlich der Brandenburger Landpartie zu Weinbergführungen und Live-Musik ein. Verweilen Sie bei einem Glas Wein oder kosten Sie edlen Spirituosen und erfahren so, wieviel Leidenschaft in jeder einzelnen Flasche steckt.
Das Weingut lädt anlässlich der Brandenburger Landpartie zu Weinbergführungen und Live-Musik ein. Verweilen Sie bei einem Glas Wein oder kosten Sie edlen Spirituosen und erfahren so, wieviel Leidenschaft in jeder einzelnen Flasche steckt.
Plitsch, platsch! Wasser wird neben Feuer, Erde und Luft als eines der „Vier Elemente“ gern in der Musik dargestellt. Tauchen Sie am Pfingstsonntag auf Burg Friedland in ein klangvolles Erlebnis (hin)ein, das die faszinierenden Facetten des Wassers in der Musik erlebbar macht.
Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus und der Bariton Ulf Dirk Mädler nehmen Sie mit auf eine Reise von den sanften Wellen in „La Mer“, über einen kleinen Regenschauer bei „I´m singin´ in the rain“, einem zarten Sprudeln in „Wenn alle Brünnlein fließen“ bis hin zu den stürmischen Wassermassen in Händels „Wassermusik“.
Dieses Konzert vereint Meisterwerke, die das Element Wasser in all seiner Formen und Stimmungen einfangen und das Publikum in eine Welt voller Klang und Fantasie entführen. Lassen Sie sich von den musikalischen Wogen tragen und erleben Sie die Naturgewalten auf eine ganz neue Art.
Vor 30 Jahren drohte der See zu kippen – eine ökologische Katastrophe unausweichlich. Heute wirkt das Gewässer idyllisch und unberührt, sein Zustand selbstverständlich. Doch welche Maßnahmen führten zur Rettung? Welche Herausforderungen mussten überwunden werden?
Lutz Bolz war an der Sanierung nicht beteiligt, doch Jahre später machte er sich auf die Suche nach Antworten. Er sprach mit Fachleuten, Behördenvertretern und Zeitzeugen. Über einen langen Zeitraum sammelte er Informationen und erarbeitete sich die technischen Hintergründe für das von ihm verfasste neue Museumsheft.
Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in ein bedeutendes Kapitel Müllroser Geschichte. Im Anschluss an die Vorstellung des neuen Museumsheftes gibt es Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Scharfsinnig, pointiert und gnadenlos aktuell. Der bekannte Kabarettist Lothar Bölck gastiert im Schützenhaus in Müllrose. Er ist Meister der poinierten Satire und seziert in seinem Soloprogramm mit Wortwitz und analytischer Schärfe die Absurditäten des politischen Betriebs: Von Lobbyismus über Fraktionszwang bis hin zur Quadratur des Wahlkreises. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus scharfem Verstand und bissigem Humor hält er dem politischem Geschehen den Spiegel vor – unterhaltsam, klug und stets treffend. Bölck zeigt, dass Politik nicht nur ernst, sondern auch herrlich absurd sein kann. Sein Programm ist eine Einladung zum Lachen, Nachdenken und vielleicht auch ein wenig Verzweifeln – über eine Demokratie, die zwischen Ideologie und Idiotie, Einfluss und Abfluss taumelt.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Schlaubetal-Information im Haus des Gastes in Müllrose erhältlich.
« neuere Beiträge | ältere Beiträge » |