Musik bei Orgelbau Sauer

Altes Handwerk neu beleben

Genug vom Lärm der Motorsensen und Rasenmäher? Für alle Freunde der Stille, Naturschützer*innen, Nostalgiker und Konsorten organisieren der Förderverein Naturpark Schlaubetal e.V. und der Naturpark Schlaubetal in diesem Jahr zum sechsten Mal einen Kurs zum traditionellen Mähen mit der Sense. Erfahrene Experten, die das althergebrachte Handwerk der Sensenmahd noch beherrschen, zeigen den Umgang mit der Handsense auf einer artenreichen Feuchtwiese.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die diese alte Handwerkskunst erlernen oder auffrischen wollen. Der Kurs lehrt alles Wissenswerte zum Aufbau, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und Wetzen der Sense. Unter Anleitung wird das Mähen geübt. Die Teilnehmer*innen erwartet ein spannender Tag an frischer Luft mit viel Bewegung und Naturgenuss!

Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Reicherskreuzer Heide mit allen Sinnen erleben

Erfahren Sie wie diese Landschaft entstanden ist, entdecken Sie kleine Details, genießen die Ferne und lassen sich von der einzigartigen Stimmung verzaubern.

Auf der ca. zweistündigen Wanderung halten wir immer wieder inne um die großen und kleinen Wunder der Natur zu bestaunen. Bringen Sie dazu gern ein Fernglas oder eine Kamera mit.

Erleben: Artenvielfalt, Naturschutz, Kulturlandschaft
Teilnehmer: mind. 5 max. 15 Personen
Anmeldung: erforderlich bis 28.08.2025

Ausrüstung: witterungsgerechte Bekleidung, Sonnenschutz, Getränke
Hinweise: für Kinder geeignet

Treffpunkt: Auf Google Maps anzeigen

Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

Operncollage in der Kulturscheune Ragower Mühle

In einem alten Heuschober nahe der Ragower Mühle im Schlaubetal, inmitten einer ländlich geprägten, mit Wäldern und Naturradwegen durchsetzten Landschaft, hält ein besonderes Kulturereignis Einzug.

In nur zehn Tagen stricken Regie und musikalische Leitung aus dem von den Sängern:innen des Internationalen Opernkurses mitgebrachten Repertoire „mit heißer Nadel“ ein neues Stück. Unter einem Titel (Hochzeit, Beerdigung, Kneipe etc.) werden Arien und Ensemblepartien unterschiedlichster Komponisten und musikalischer Epochen miteinander verbunden. Es entsteht eine abendfüllende Operncollage.


Kartenvorverkauf und Informationen:

Abendkasse: Öffnung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort

Operncollage in der Kulturscheune Ragower Mühle

In einem alten Heuschober nahe der Ragower Mühle im Schlaubetal, inmitten einer ländlich geprägten, mit Wäldern und Naturradwegen durchsetzten Landschaft, hält ein besonderes Kulturereignis Einzug.

In nur zehn Tagen stricken Regie und musikalische Leitung aus dem von den Sängern:innen des Internationalen Opernkurses mitgebrachten Repertoire „mit heißer Nadel“ ein neues Stück. Unter einem Titel (Hochzeit, Beerdigung, Kneipe etc.) werden Arien und Ensemblepartien unterschiedlichster Komponisten und musikalischer Epochen miteinander verbunden. Es entsteht eine abendfüllende Operncollage.


Kartenvorverkauf und Informationen:

Abendkasse: Öffnung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort

Operncollage in der Kulturscheune Ragower Mühle

In einem alten Heuschober nahe der Ragower Mühle im Schlaubetal, inmitten einer ländlich geprägten, mit Wäldern und Naturradwegen durchsetzten Landschaft, hält ein besonderes Kulturereignis Einzug.

In nur zehn Tagen stricken Regie und musikalische Leitung aus dem von den Sängern:innen des Internationalen Opernkurses mitgebrachten Repertoire „mit heißer Nadel“ ein neues Stück. Unter einem Titel (Hochzeit, Beerdigung, Kneipe etc.) werden Arien und Ensemblepartien unterschiedlichster Komponisten und musikalischer Epochen miteinander verbunden. Es entsteht eine abendfüllende Operncollage.


Kartenvorverkauf und Informationen:

Abendkasse: Öffnung eine Stunde vor Vorstellungsbeginn am Veranstaltungsort

Begeben Sie sich auf einen Spaziergang zu ausgewählten historischen Orten der über 760-jährigen Stadtgeschichte. Bei einer Entdeckungsreise durch das kleine brandenburgische Schmuckkästchen mit Flair lässt sich Geschichte und Tradition eines ehemaligen Ackerbürgerstädtchens erleben. Kostümiert als Symbolfigur Milorad oder in modernem Look ermöglichen ortskundige Bürger einen Blick hinter die Kulissen: Es offenbaren sich verborgene und längst vergessene Geschichten, Sehenswürdigkeiten erzählen von Damals und Heute.

Lernen Sie das Kleinod mit seiner einhundertjährigen Tradition als Erholungsziel kennen und erfahren Sie unter anderem wie überhaupt ein so lieblicher Ort zu so einem markanten Namen kam…

Um vorherige Anmeldung wird unter 033606 77290 gebeten.

Ranger-Infostand und Ausstellung Naturparkhaus


Die Ranger des Naturparks Schlaubetal geben Einblicke in ihre vielfältige Arbeit als wichtige Akteure in der Region. Lausche ihren spannenden Geschichten und erfahre im neuen Naturparkhaus viel Wissenswertes zur Entstehung, Fauna und Flora des Naturparks Schlaubetal.

Um 11:00 oder 15:00 Uhr kannst du dich mit den Rangern auf eine kleine Erkundungstour durch Müllrose, dem „Tor zum Schlaubetal“, begeben.

Radeln für ein gutes Klima – Landkreis Oder Spree ist dabei!

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Oder-Spree gemeinsam mit den engagierten Kommunen Grünheide, Erkner, Schöneiche bei Berlin, Fürstenwalde/Spree sowie Eisenhüttenstadt am STADTRADELN. Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, sind herzlich eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online unter: www.stadtradeln.de

STADTRADELN – gemeinsam für nachhaltige Mobilität
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – STADTRADELN ist die perfekte Gelegenheit, das Auto öfter stehen zu lassen, neue Wege kennenzulernen und dabei aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Jede noch so kurze Strecke zählt – und jede eingesparte Autofahrt reduziert klimaschädliche Emissionen. Denn der Verkehrssektor ist für rund ein Fünftel der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Wenn mehr Menschen Kurzstrecken mit dem Rad zurücklegen, können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag leisten.

Mitmachen lohnt sich doppelt!
Teilnehmende können eigene Teams gründen oder sich bestehenden Teams anschließen. Besonders engagierte Radelnde können sich als STADTRADELN-Stars bewerben – und während der gesamten 21 Tage komplett auf das Auto verzichten. Diese Vorbilder berichten im STADTRADELN-Blog von ihren Erfahrungen im Alltag auf zwei Rädern.

Zusätzlich zeichnet der Landkreis Oder-Spree die drei radelaktivsten Teilnehmerinnen/ Teilnehmer aus dem gesamten Kreisgebiet besonders aus! Wer also viele Kilometer sammelt, hat die Chance auf eine besondere Würdigung für sein Engagement.

Auch die fahrradaktivste Kommune im Landkreis Oder-Spree wird gewürdigt – es lohnt sich also mehrfach, mitzumachen!

Jetzt registrieren und mitradeln!
Egal ob Alltagsradlerin, Wochenendfahrer oder Gelegenheitsradler – beim STADTRADELN zählt jede Fahrt. Also: anmelden, aufsatteln und losradeln!

Bei Fragen zur Aktion steht Ihnen der Landkreis Oder-Spree gern zur Verfügung.

Unser Tipp: Anregungen für Freizeit-Radtouren im und um das Schlaubetal finden Sie hier oder im ganzen Seenland Oder-Spree hier.

Müllrose ist ehemaliges Ackerbürgerstädtchen mit einer mehr als 760-jährigen wechselhaften Geschichte und heute anerkannter Erholungsort. Auf der Runde um den Großen Müllroser See wandert der Blick immer wieder zwischen dem Wasser mit zahlreichen Vögeln und dem wechselnden Panorama aus Stadtansichten, See und Himmel.

Start / Ziel: Müllrose, Markt
Dauer / Länge: 3 Stunden / 9 Kilometer
Anfahrt / Abfahrt:
RE1 bis Jacobsdorf, dann Bus A400 bis Müllrose, Markt (April – Oktober an Wochenend- und Feiertagen) oder RE1 bis Frankfurt (Oder), dann RB36 bis Müllrose, Bahnhof

Beschreibung:
Der Rundweg startet am Marktplatz und führt durch die Beeskower Straße am Rathaus und an den beiden ältesten Häusern der Stadt vorbei. Hinter dem Strandbad, entlang der alten Baumallee, fällt der Blick bald auf zahlreiche Ruderboote, die im stillen Wasser schaukeln.

Hinter dem Stadtrand beginnt der Kiefernwald, große Erlen und Schilf säumen das Seeufer. Bald ist der im See liegende Fischwerdel, von den Anwohnern „Liebesinsel“ genannt, in Sicht. Er ist Rast- und Nistplatz für zahlreiche Wasservögel. Am Pausenplatz nahe dem Südufer des Sees fällt der Blick auf das gegenüberliegende „Seeschlösschen“, einst beliebtes Ausflugslokal, heute Wohnhaus. Dort ganz in der Nähe fließt die Schlaube in den See.

Der Weg führt nun in Richtung Landstraße, folgt dieser ein kurzes Stück bis er wieder in den Kiefernwald abbiegt und vor dem Bahndamm mit einer Brücke die Schlaube quert. Ab dem Bahnübergang Wustrower Berge folgt der Rundweg dem Schlaubetal-Wanderweg zurück in Richtung Müllrose. Unterhalb der Picknickhütte an „Brunos Ruh“ hat man einen besonders schönen Blick auf den See und die gegenüberliegende Stadt mit ihrer Seepromenade und dem imposanten Gebäude der Müllroser Mühle.

Am Freibad ist Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass. An der Seeallee blitzt rechts der Katharinensee auf und weiter an der Seepromenade laden zahlreiche Bänke zum Verweilen und Schauen ein. Im Mühlenladen der ältesten, noch produzierenden Mühle im Schlaubetal findet man neben verschiedenen Backmischungen auch Backzubehör und andere regionale Produkte zum Mitnehmen oder Verschenken.

TIPP: Hinter dem Marktplatz im Kietz lohnt ein Besuch im Haus des Gastes mit der Schlaubetal-Information, dem Heimatmuseum und dem Naturparkhaus, für weitere Anregungen zu Aktivitäten in und um Müllrose und dem Schlaubetal.

Karten / Literatur:
* Naturparadies Schlaubetal, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-347-9, 2,95 Euro
* Wanderführer „Wanderparadies Schlaubetal“, ISBN 978-3-941085-78-7, 9,95 Euro

Tipps für Deine Packliste:
* Sonnenschutz und Mückenmittel,
* Durstlöscher, ggf. Snacks / Picknick,
* Badesachen.
* Birdwatcher sollten ein Fernglas nicht vergessen.
* Die kostenfreie App Flora Incognita kann dir beim Bestimmen von Pflanzen helfen.

Weitere Informationen hier

Tour auf komoot scannen oder hier

Foto: © Annekatrin Schwaeger

Wir beraten Dich gern, persönlich oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten – per Mail rund um die Uhr.

Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
c/o Schlaubetal-Information
Kietz 7
D-15299 Müllrose

Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10–14 Uhr
+49 (0)33606 7729-0
post@DasSchlaubetal.de

Folge @DasSchlaubetal