Müllrose, das kleine ehemalige Ackerbürgerstädtchen, schaut auf eine mehr als 760-jährige wechselhafte Geschichte zurück. Stolz nennt es sich „Tor zum Schlaubetal“ – startet doch hier der Schlaubetal-Wanderweg, der auf rund 25 km durch die wundervolle Landschaft des Naturparks Schlaubetal führt. Mit einem Spaziergang kann man den Charme der kleinen Stadt erleben und so manches Sehenswerte entdecken.

Start / Ziel: Müllrose, Markt
Länge / Dauer: 2,5 km / 45 min

Verlauf: Markt – Beeskower Straße – Seegasse – Fischerstraße – Frankfurter Straße – Seeallee – Neustadt – Gartenstraße – Frankfurter Straße – Schiffbauerstraße – Schlaubebrücke – Kietz – Kirchplatz – Kirchstraße – Markt

Beschreibung:
Der Rundweg startet am Marktplatz. Vorbei am Rathaus führt er zu den beiden ältesten noch erhaltenen Häusern der Stadt. Gegenüber stand bis Anfang der 1990-iger Jahre eine der Müllroser Kofferfabriken. Jetzt befindet sich an dieser Stelle ein modernes Wohnhaus. Die schmale Fischerstraße, mit ihren zum Teil noch heute niedrigen Häusern, weist schon in ihrem Namen auf die ehemaligen Bewohner dieses Straßenzuges hin.

Auf der Frankfurter Straße angekommen, fällt das imposante Backsteingebäude der Müllroser Mühle auf. Sie wurde als Wassermühle an diesem Standort errichtet und ist die älteste, seit 1260 nachweisbare Mühle im Schlaubetal. Noch heute wird hier Mehl gemahlen, das die umliegenden Bäckereien versorgt und im kleinen Mühlenladen nebenan verkauft wird. Weiter geht es auf der Seeallee den Promenadenweg am Nordufer des Großen Müllroser Sees entlang. Der 132 ha große See ist ein Paradies für alle, die Spaß am und im Wasser haben. Spaziergänger und Wanderer genießen den Blick auf den See mit zahlreichen Wasservögeln, Segelbooten und dem immer wieder wechselnden Panorama aus See und Himmel.

Durch die Neustadt und Gartenstraße sowie nach Querung der Frankfurter Straße gelangt man zur Schiffbauerstraße. Auf dem an den Oder-Spree-Kanal und Kleinen Müllroser See grenzenden Gelände befanden sich in der Vergangenheit drei Müllroser Werften. Ihre Entstehung ist eng mit der Geschichte des Kanals und dessen Vorgängerbaus, dem Friedrich-Wilhelm-Kanal, verbunden. Mehr zum Kanal- und Schiffsbau und der Entwicklung des Müllroser Feuerwehrwesens findet man im alten Feuerwehrgerätehaus mit hölzernem Schlauchturm, das Teil des Heimatmuseums ist.

Nach einer kurzen Rast am Kleinen Müllroser See mit Blick auf die zahlreichen Boote an der gegenüber liegenden Marina führt der Weg über die Schlaube-Brücke und den Kietz zurück ins Stadtzentrum. Im Haus des Gastes mit der Schlaubetal-Information gibt es Tipps zu weiteren Entdeckertouren, Veranstaltungen in und um Müllrose und zum Mitnehmen regionale Produkte. Das benachbarte Naturparkhaus zeigt Wissenswertes zum Naturpark Schlaubetal, von der Formung durch die Eiszeit, der jahrhundertelangen Nutzung durch die Menschen sowie zu seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Das Gebäude-Ensemble liegt am Kirchplatz, der durch die sehenswerte barocke Pfarrkirche abgeschlossen wird.

Anreise/Abreise:
Pkw: An- und Abreise bis Müllrose, A12 Abfahrt Müllrose
Bahn: RB 36 bis Bahnhof Müllrose, Fußweg Richtung Stadtzentrum/Markt
Bus: von Frankfurt (Oder) oder Eisenhüttenstadt, Ausstieg Müllrose, Markt
Bus: A400 (vom 01.04.-31.10. an Wochenend- und Feiertage) vom/zum RE1-Bahnhof Jacobsdorf/Mark bis/von Müllrose, Markt

Tour auf komoot scannen oder hier.

Foto: Annekatrin Schwaeger

Auch im Januar könnt ihr die unterschiedlichsten Vogelarten in ihren Lebensräumen erleben, denn nicht alle Vögel sind nach Süden gezogen. Einige kommen im Winter zu uns oder bleiben sogar hier. 

Gerade in Gewässernähe und an Waldkanten hat man im Schlaubetal ausgesprochen gute Bedingungen zur Vogelbeobachtung. Packt euch in warme Sachen ein und kommt gemeinsam mit Ranger Nico den Wintervogelgästen bei einer Wanderung rund um den Wirchensee auf die Spur. Im Restaurant des Waldseehotels kannst du später bei heißem Tee oder Glühwein auf dein Abenteuer zurückblicken.

Hinweis: Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet, Fernglas kann gern mitgebracht werden. Bitte witterungsgerechte Kleidung tragen.

Wann: 05.01.2025, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Wo: Parkplatz Waldseehotel Wirchensee

Wie viele: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 03.01.2025

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter: Naturwacht Schlaubetal in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.

Tel: 033673-55097
E-Mail: schlaubetal@naturwacht.de
www.naturwacht.de

Ja, es duftet nach Abenteuer und Unterwegssein, wenn unser Fischer Lothar Beitsch pünktlich zum Wochenende die frischen Forellen aus dem Räucherofen holt. Seit 1997 kümmert sich der Schlaubefischer an der Bremsdorfer Mühle darum, dass die launischen Fische gut im Bachwasser aufwachsen und ihren einzigartigen Geschmack bekommen.

Jeden Freitag und Samstag zwischen 9 und 11.30 Uhr könnt ihr frische oder geräucherte Forellen und zur Weihnachtszeit auch Karpfen vom Hof der Schlaubefisch e.G. am Ufer der Schlaube holen. Und am 13.12. hält der Erlebniskalender vom @seenlandoderspree hinter seinem 13. Türchen eine besondere Entdeckung für euch bereit…

Alle Erlebnisse zur Adventszeit findest du hier: Adventskalender 2024 | Seenland Oder-Spree

Wandertouren im Schlaubetal findest du hier: Das Schlaubetal I Wanderlust

Die Azubis des Landesbetriebes Forst Brandenburg haben mit ihren Ausbildern im Sommer die einsturzgefährdete Vogelbeobachtungshütte am Großen Treppelsee zurückgebaut und ein neues Häuschen aus Robinie und Douglasie errichtet. Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben, das Projekt von der Zukunft ins Jetzt zu holen. Was für ein tolles Geschenk an das Schlaubetal und alle, die nun wieder von hier aus zahlreiche Vögel beobachten sowie Stille & Natur beim Wechsel in den Herbst genießen können.

Tipp: Der A400-Ausflugsbus bringt dich noch bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen vom RE1-Halt in Jacobsdorf auf seiner Runde durchs Schlaubetal bis zur Bremsdorfer Mühle, dem Ausgangspunkt für deine Wanderung um den Große Treppelsee. Hier hält auch der PlusBus 400, der Montag bis Freitag im Stundentakt und auch an Wochenend- und Feiertagen die Strecke zwischen Eisenhüttenstadt und Beeskow bedient.

Hier die Links zum Rundweg Großer Treppelsee I Komoot und zum Fahrplan A400 und Plusbus 400.

Es ist der Wald, der sich seit dem 15. Jahrhundert durch die Geschichte des einstigen Angerdorfes zieht. Wilde Legenden von Heidereitern, die im Auftrag der Johanniter den Ordensforst durchstreiften, kursieren in Dammendorf. Du begegnest ihnen an historischen Plätzen bei einem Spaziergang durch diesen freundlichen Ort und im alten Schulhaus, das jetzt ein Forstmuseum ist.

Die Heimatgruppe betreut das Refugium und bietet an folgenden Tagen spannende Führungen an:

* 10.05.2025, 15.06.2025, 20.07.2025, 17.08.2025
* jeweils in der Zeit von 14-17 Uhr.

Wer darüber hinaus eine Team-, Gruppen- oder Wanderfreundeführung buchen möchte, wendet sich am besten an Herrn Baierl (Tel. 033655-5079 oder 0152-08381616).

Unser Tagestipp: Sei schon früh vor Ort, schnapp dir deine Wanderschuhe und lass dich auf dem Dammendorfer Waldlehrpfad in den Bann des Waldes ziehen: Laubknistern, Waldbodenduft, Vogelkonzert und das Schlaubeplätschern bei einem Abstecher zum Bach warten auf dich.

Hier ist der Link zum Wanderpfad: Dammendorf: auf Heidereiters Pfaden | Wanderung | Komoot

Wir beraten Dich gern, persönlich oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten – per Mail rund um die Uhr.

Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.
c/o Schlaubetal-Information
Kietz 7
D-15299 Müllrose

Montag–Freitag 10–16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10–14 Uhr
+49 (0)33606 7729-0
post@DasSchlaubetal.de

Folge @DasSchlaubetal